Verheerende Folgen eines Brexit
Frankfurter Rundschau, 31.05.2016
Quotes
Folgen eines EU-Austritts wären gravierend für Großbritannien und EU, sagen Experten. [...]
Für Janis Emmanouilidis vom Brüsseler European Policy Centre (EPC) wäre der Brexit ein weiteres Signal, dass die EU langsam aber sicher in einen Abwärtstrend gerät, nachdem sie durch die Finanzkrise, Massenarbeitslosigkeit in Südeuropa und die Flüchtlingskrise bereits geschwächt wurde.
Chinesen und Russen könnten das für ihre Zwecke nutzen, sagt Emmanouilidis. Wenn die Situation innerhalb der EU negativ ist und durch großes Misstrauen geprägt, könnten sie zumindest versuchen, hier Druck auszuüben und die EU weiter zu spalten. [...]
Auch unter den verbliebenen großen Ländern könnten sich die Gewichte verschieben. Ohne die Briten ist Frankreich die einzige Atommacht und letztes ständiges Mitglied aus der EU im UN-Sicherheitsrat, sagt Weiss. Durch zwei ständige Mitglieder hätten die Europäer bisher ein gewisses Gewicht, wenn sie einig sind, sagt Emmanouilidis. Sind die Briten außen vor, würde es uns auch dort schwächen. [...]
Die vergangenen Jahre hätten zudem gezeigt, dass Deutschland außenpolitisch an Einfluss gewonnen habe, ohne ständiges Sicherheitsratsmitglied zu sein, sagt Emmanouilidis und fügt mit Blick auf den aktuellen Konflikt um Arbeitsmarktreformen in Frankreich an: Die Franzosen sind sehr mit sich selbst beschäftigt und nicht in der Lage, sich selbst zu reformieren. Das Ungleichgewicht zugunsten Deutschlands werde auch deshalb wohl auf absehbare Zeit erhalten bleiben.
Und in der EU-Verteidigungspolitik, wären hier nicht mehr Fortschritte ohne London möglich? Tatsächlich gelten die Briten, die traditionell auf die Nato setzen, hier als Bremser in der EU. So hat London etwa verhindert, dass es für Auslandseinsätze ein Militärhauptquartier in Brüssel gibt und erteilt Forderungen nach einer EU-Armee regelmäßig eine Absage.
Emmanouilidis ist jedoch skeptisch, dass der EU ohne die Briten hier der große Wurf gelingen würde auch weil Deutschland mit Blick auf stärkeres militärisches Engagement letztlich selbst auf EU-Ebene verhalten sei. Deutsche Politiker sprechen zwar in Sonntagsreden gerne über die europäische Armee und eine Verteidigungsunion, sagt der EPC-Experte. Die Realität am Montag sieht dann aber vollkommen anders aus.
Read full article here
Latest media contributions
EPC Update: A world turned upside down: Implications for EUrope's economic & political model
Online Briefing, YouTube, 07.04.2025
EPC Update/Post-summit Briefing: The March EU Summit: Moment of truth for EUrope’s security awakening?
Online Briefing, YouTube, 21.03.2025
EPC Update/Post-summit Briefing: EUrope alone? Supporting Ukraine in a post-transatlantic world
Online Briefing, YouTube, 07.03.2025
EPC Update: What comes after the German elections and the Munich Security Conference?
Online Briefing, YouTube, 27.02.2025
Turning point? Germany’s elections and the future of Europe
Online Briefing, YouTube, 24.02.2025
Will Germany’s new government restore its role as a bold leader of the EU?
Quotes, The Guaradian, 24.02.2025
«Ενωση» μόνο των προθύμων
Quotes, Kathimerini, 23.02.2025
ELIAMEP Webinar: Germany’s Election Showdown: What’s at Stake?
Online Briefing, YouTube, 18.02.2025
EPC Update & Post-summit Briefing: The future of European Defence – now for real?
Online Briefing, YouTube, 05.02.2025
With Trump’s Backing Uncertain, Europe Scrambles to Shore Up Its Own Defenses
Quotes, New York Times, 03.02.2025