Ohne Scheu vor dem Führungsanspruch
Martyna Czarnowska, Wiener Zeitung, 19.06.2020
Quotes
Zu Pathos neigt Angela Merkel nicht unbedingt. Doch muss auch die deutsche Bundeskanzlerin manchmal darauf zurückgreifen, wenn sie ihre Kabinetts- oder EU-Amtskollegen zur Kooperation bewegen will. "Noch nie waren Zusammenhalt und Solidarität so wichtig wie heute", befand sie daher am Donnerstag bei ihrer Regierungserklärung in Berlin. Die Corona-Pandemie und deren Folgen seien nämlich die größte Herausforderung in der Geschichte der Europäischen Union. [...]
So könnte Deutschland über den engen Rahmen hinausgehen, der einem Vorsitzland sonst abgesteckt wird. Denn es ist nicht nur die übliche Vermittlerrolle gefragt, sondern Führungskraft. Und Berlin scheint dem Anspruch gerecht werden zu wollen. Diese Bereitschaft ortet Janis Emmanouilidis von der in Brüssel ansässigen Denkfabrik EPC (European Policy Centre). "Es geht dabei nicht um hegemoniales Denken oder darum, dass Deutschland anderen seinen Willen aufzwingt. Es geht um Führungsverantwortung", sagt der EU-Experte. [...]
Chaos und Zusammenhalt
Denn als die Mitgliedstaaten sich abschotteten und ihre Grenzen dicht machten, fehlte jegliche Koordination. Als die Schlagbäume wieder hochgingen, stand es um die Zusammenarbeit nur etwas besser. "Die EU ist chaotisch in die Krise gegangen, und sie bewegt sich etwas weniger chaotisch aus ihr heraus", stellt Emmanouilidis fest. Doch in der Zwischenzeit habe die Gemeinschaft auch ihre Stärke bewiesen, hätten sich die Länder zusammengerauft und Entscheidungen etwa zu Corona-Hilfsprogrammen oder zu mehr Flexibilität in der Haushaltspolitik gefällt.
Nun muss der nächste Kompromiss gefunden werden: Das EU-Budget für die Jahre 2021 bis 2027 ist zu fixieren. Die Verhandlungen um die Unionsausgaben gehören zu den mühsamsten in der EU. Sie müssen unter deutschem Vorsitz aber an Tempo gewinnen. Auch da wird Führungskraft gefragt sein.
Read full article here
Latest media contributions
Oro för ytterhögerns frammarsch i EU-valet – kan bli tufft att driva igenom stora satsningar
Quotes, YLE (FIN), 21.09.2023
Ukraina może zostać członkiem UE wcześniej, niż się spodziewano
Quotes, Rzeczpospolita, 20.09.2023
Le discours soigneusement calibré d'Ursula von der Leyen : “C’est intéressant de voir qui elle a évité d’ennuyer”
Quotes, La Libre Belgique, 13.09.2023
EPC Update – State of the Union 2023: Meeting the multiple challenges of our time?
Online Briefing, YouTube, 13.09.2023
State of the European Union: How many promises from last year's speech did von der Leyen fulfil?
Interview, Euronews, 12.09.2023
EPC Update / Post-Summit Briefing – June EU summit: Rising to the challenges posed by the Zeitenwende?
Online Briefing, YouTube, 04.07.2023
EPC Elections Monitor – Greek elections: Results and implications for the EU
Online Briefing, YouTube, 27.06.2023
Ούριος άνεμος για την άκρα δεξιά στην Ευρώπη
Quotes, Naftemporiki, 27.06.2023
Why the far-right is increasingly getting into power across Europe
Interview, Euronews, 19.06.2023
EPC Update – Changing times: What prospects for EU reform and enlargement?
Online Briefing, YouTube, 24.05.2023