Mehrheiten im Europaparlament werden schwieriger
Tiroler Tageszeitung / APA (Austria), 26.05.2019
Quotes
Mehrheiten zu bilden, wird künftig schwieriger in Europa: Erstmals in der Geschichte verfügen die beiden traditionellen Volksparteien EVP und Sozialdemokraten (S&D) nach der EU-Wahl in der EU-Volksvertretung über keine Mehrheit mehr. Trotz leichter Zugewinne der Rechten und EU-Kritiker ist weiter eine deutlich pro-europäische Mehrheit vorhanden. [...]
Wie es in Österreich weitergeht, wird sich bereits am Montag zeigen, wenn im Parlament über einen Misstrauensantrag gegen Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) entschieden wird, bevor am Dienstagabend erstmals nach der EU-Wahl die Staats- und Regierungschefs in Brüssel über die bevorstehenden Personalentscheidungen beraten.
„Die FPÖ wurde definitiv von ‚Ibizagate' getroffen - kein Zweifel", meinte der EU-Experte Janis Emmanouilidis von der Brüsseler Denkfabrik „European Policy Centre" (EPC) in Brüssel. Von den FPÖ-Verlusten habe Bundeskanzler Sebastian Kurz und seine ÖVP profitiert.
Read full article here
Latest media contributions
European Populists Who Looked to Trump Now Look Away
Quotes, The New York Times, 13.01.2021
EPC Update – State of the Union & challenges for 2021
Online Briefing, YouTube, 08.01.2021
Alemania al mando del Consejo Europeo: logros y fracasos
Quotes, Deutsche Welle (Spanish), 15.12.2020
Taking Stock of the German EU Council Presidency and Identifying Challenges for 2021
Online DGAP-EPC Event, YouTube, 15.12.2020
Jokes About Hungarian ‘Dictator’ Masked Breach at Heart of EU
Quotes, Bloomberg, 10.12.2020
Europas Erfolge, Europas Enttäuschungen: Das erste Jahr der neuen EU-Spitze
Podcast, hr info, 01.12.2020
"Gesamtnote 2- oder 3+"
Quotes, tagesschau, 01.12.2020
Die Zeit kühner Prognosen ist vorüber
Quotes, Die Presse (Austria), 27.11.2020
EPC Annual Conference 2020 – European integration in light of COVID-19: United in adversity or my country first?
Online Conference, YouTube, 13.11.2020
US election: EU pins hopes on Joe Biden victory
Quotes, Deutsche Welle (English), 01.11.2020