Was das Euro-Aus für Griechenland bedeuten würde
Tages-Anzeiger (Swiss daily), 05.01.2015
Quotes
Verlässt Griechenland die Eurozone? Die Debatte ist wieder aufgeflammt. Die Konsequenzen sind schwer abzusehen – für Griechenland und den Rest Europas. Eine Suche nach Antworten.
Welche Gefahren drohen der Eurozone?
Europa dürfte nach den umgesetzten und laufenden Reformen inzwischen besser gegen Krisen gewappnet sein. Eine Ansteckung anderer europäischer Länder durch Griechenland erscheint unwahrscheinlicher. Davon gehen viele Experten und offenbar auch die deutsche Bundesregierung aus. Die langjährigen Krisenländer Irland, Spanien und Portugal konnten ihre Rettungsprogramme inzwischen beenden. Zudem sei das Euro-System insgesamt nun «stabiler als vor zwei Jahren», sagt Janis Emmanouilidis vom European Policy Centre (EPC). Die Gläubiger Griechenlands sind heute vor allem ausländische Finanzinstitute. Die Gefahr sei geringer, dass Griechenland sie mit in den Abgrund ziehen würde.
Was würde der Ausstieg der EU kosten?
Auch wenn Griechenland zur Drachme zurückkehren würde, bliebe das grundlegende Problem bestehen. Denn die Euro-Länder und der Internationale Währungsfonds (IWF) haben für Athen in den vergangenen Jahren Rettungspakete von rund 250 Milliarden Euro geschnürt. Erklärt Griechenland den Staatsbankrott oder verweigert es die Rückzahlung, wäre das Geld wohl verloren. «Das wäre für die Partner ziemlich kostspielig», sagt Emmanouilidis.
Wären auch politische Folgen zu erwarten?
Ein Austritt Griechenlands aus der Eurozone könne von Protestbewegungen oder eurofeindlichen Parteien in anderen EU-Ländern als Signal interpretiert werden, «dass es auch diesen Weg gibt», sagt Emmanouilidis. «Das könnte die politische Lage in einigen Mitgliedstaaten erschweren.» Andererseits könnte Griechenland aber auch zum abschreckenden Beispiel werden: «Wenn alle sehen, wie schlimm es dort wird, werden sie sich hüten, denselben Weg einzuschlagen.» [...]
Link to original text here
Latest media contributions
EPC Update/Post-summit Briefing: EUrope alone? Supporting Ukraine in a post-transatlantic world
Online Briefing, YouTube, 07.03.2025
EPC Update: What comes after the German elections and the Munich Security Conference?
Online Briefing, YouTube, 27.02.2025
Turning point? Germany’s elections and the future of Europe
Online Briefing, YouTube, 24.02.2025
Will Germany’s new government restore its role as a bold leader of the EU?
Quotes, The Guaradian, 24.02.2025
«Ενωση» μόνο των προθύμων
Quotes, Kathimerini, 23.02.2025
ELIAMEP Webinar: Germany’s Election Showdown: What’s at Stake?
Online Briefing, YouTube, 18.02.2025
EPC Update & Post-summit Briefing: The future of European Defence – now for real?
Online Briefing, YouTube, 05.02.2025
With Trump’s Backing Uncertain, Europe Scrambles to Shore Up Its Own Defenses
Quotes, New York Times, 03.02.2025
EPC Update: Trump 2.0 – Potential consequences & EUrope’s response
Online Briefing, YouTube, 22.01.2025
2025: Kein leichtes Jahr für die EU
Quotes, Deutsche Welle, 31.12.2024