"Italien-Wahlergebnis ist Gift in der Krise"

Mittagsjournal, OE1, 26.02.2013

Link to interview


Nach den Wahlen in Italien ist umgewiss, ob eine stabile Regierung zustande kommen kann - die Unsicherheit in Europa ist groß. Das Wahlergebnis in Italien sei Gift in der Wirtschaftskrise, sagte Europa-Experte Janis Emmanouilidis vom European Policy Centre (EPC) im Ö1-Interview.

"Italien sind Konsequenzen klar"

Die Tatsache, dass das Wahlergebnis in Italien zu einer Pattsituation und Ungewissheit führe, sei eine sehr negative Nachricht, sagte Emmanouilidis. Im Kern der Krise stehe eine Vertrauenskrise, und alles was das Vertrauen erschüttere, sei Gift, betonte der Europa-Experte.

Gleichzeitig herrsche in Italien auch Klarheit über die Konsequenzen, wenn es zu keiner stabilen Regierung komme oder alles im Chaos ende. "Man sollte sehr wohl wahrnehmen, dass es problematisch ist, aber gleichzeitig auch nicht die Ruhe verlieren", so Emmanouilidis.
"Reformpfad treu bleiben"

Die Situation in Italien sie zwar eine Zerreißprobe für die Währungsunion, aber Europa habe in den letzten Jahren bereits schwierige Situationen meistern müsse, sagte Emmanouilidis. Er gehe davon aus, dass von italienischer Seite ein Interesse bestehe, die Situation nicht außer Kontrolle geraten zu lassen. Auch Deutschland und Frankreich hätten ein großes Interesse daran, die Situation zu stabilisieren.

"Nun gilt es auch, den italienischen Parteien aufzuzeigen, dass es wichtig ist, dass man zu einem Ergebnis kommt und einem Reformpfad treu bleibt", fordert Emmanouilidis. Auch wenn gewisse Änderungen vorgenommen werden müssten. Das sei das Signal gewesen, das die Wähler gezeigt haben. Es müsse ein Spagat vorgenommen werden, um in beiden Richtungen entsprechende Ergebnisse zu erzielen.
"Auch Denkzettel für EU"

Die EU habe viele Hoffnungen mit dem bisherigen Regierungschef Mario Monti verbunden, die sich "leider nicht erfüllt" hätten, sagte Emmanouilidis.

Auch die EU könne für sich Schlüsse aus dieser Wahl ziehen. Das Wahlergebnis sei nicht nur ein Denkzettel der Italiener gegenüber ihrer eigenen politischen Kaste, sondern auch gegenüber anderen Mitgliedsstaaten der EU. Das Ergebnis zeige, dass der eingeschlagene Weg von der Bevölkerung nicht unterstützt werde, so Emmanouilidis.

Er gehe davon aus, dass das nicht nur in Brüssel, sondern unter anderem auch in Berlin wahrgenommen werde. Dort werde es nun Überlegungen geben, um zu einem "modus vivendi" mit einer neuen italienischen Regierung zu kommen.

Link to interview here

Listen to interview here


Latest media contributions

2025: Kein leichtes Jahr für die EU
Quotes, Deutsche Welle, 31.12.2024

Pet velikih zadataka za Europsku uniju u 2025
Quotes, Deutsche Welle (HUN), 27.12.2024

EPC Update & Post-summit Briefing: The last EU Summit of a turbulent year: Where next?
Online Briefing, YouTube, 20.12.2024

Europarlamentti uhrasi jalon tehtävänsä
Quotes, Helsingin Sanomat, 02.12.2024

Γιάννης Εμμανουηλίδης: Η ΕΕ δεν έχει ικανή ηγεσία να την οδηγήσει στην εποχή Τραμπ 2.0
Interview, Philenews (Cyprus), 01.12.2024

"EU leadership too weak to navigate Trump 2.0"
Interview, Philenews (Cyprus), 01.12.2024

Αντόνιο Κόστα στο τιμόνι του Ευρωπαϊκού Συμβουλίου
Interview & Quotes, Euronews, 29.11.2024

António Costa takes charge of European Council as Charles Michel steps down
Interview & Quotes, Euronews, 29.11.2024

EU-Kommission auf von der Leyen zugeschnitten?
Interview, NDR Info, 28.11.2024

„Nobelpreis für Trump“: Was seine Freunde in Europa planen
Quotes, Berliner Morgenpost, 28.11.2024


Media