Den Diktatoren das Du entziehen
Katrin Brand, tagesschau.de, 25.05.2011
Quotes
Der Freiheitswille der Menschen in Nordafrika hat auch die EU überrascht. Bis zum Jahreswechsel pflegte sie einen entspannten Umgang mit den Diktatoren der Region. Nun will die EU ihre Nachbarschaftspolitik ändern und die Demokratiebewegungen unterstützen. Das soll nicht nur mit Geld geschehen.
Tunesien, Ägypten, Libyen: Zu Zigtausenden erhoben sich dort die Menschen, um ihre Dikatoten zu stürzen. Ben Ali und Hosni Mubarak gingen beinahe freiwillig, Muammar al Gaddafi wird bis heute Nacht für Nacht bombardiert. Alle drei waren bis vor kurzem noch geschätzte Ansprechpartner der EU, manche Regierungschefs nannten sie gar "Freunde".
Aus heutiger Sicht wirkt das skandalös, aber zuvor ergab es Sinn: Diktaturen sind stabil, und Stabilität ist es, was die EU an ihren Außengrenzen braucht. "Nachbarschaftspolitik heißt: stabile Nachbarschaft", sagt auch Außenminister Guido Westerwelle, "das ist elementares Interesse aller Europäer". [...]
Die demonstrierenden Massen vor Augen hat sich die Diskussion nun gedreht. Heute will Chefdiplomatin Cathy Ashton vorstellen, wen die EU in ihrer Nachbarschaft künftig warum und wie unterstützen will. Einen Kernsatz hat Ashton schon genannt: "Wir geben mehr für mehr, so dass die Länder, die tiefer und schneller mit ihren Reformen vorankommen, auch mit größerer Unterstützung der Europäischen Union rechnen können."
"Diese Verbindung zwischen Entwicklung, Demokratieförderung und Unterstützung ergibt Sinn", meint Politikforscher Janis Emmanouilidis von der Brüsseler Denkfabrik EPC, "aber das muss man auch mit konkreten Mitteln unterstützen können". Geld wird in der Tat ein Problem werden: 1,2 Millarden Euro hat Ashton aus diversen Töpfen der EU zusätzlich zusammengekratzt, aber mehr dürften die 27 Regierungen nicht bewilligen in Zeiten wie diesen. [...]
Dass die Regierungen der EU ihre Nachbarn in erster Linie als Bedrohungen wahrnehmen, hat auch Politikforscher Emmanouilidis ausgemacht. Daran könnte die ganze neue Politik scheitern, fürchtet er. Aber, mahnt er, die EU sollte sich auch nicht überschätzen: "Wir können nur einen Beitrag dazu leisten." Am Ende seien es diese Länder selbst, von denen die Dynamik ausgehen müsse für einen Wandel.
For the entire article see here.
Download of original audio-file here
Latest media contributions
European Populists Who Looked to Trump Now Look Away
Quotes, The New York Times, 13.01.2021
EPC Update – State of the Union & challenges for 2021
Online Briefing, YouTube, 08.01.2021
Alemania al mando del Consejo Europeo: logros y fracasos
Quotes, Deutsche Welle (Spanish), 15.12.2020
Taking Stock of the German EU Council Presidency and Identifying Challenges for 2021
Online DGAP-EPC Event, YouTube, 15.12.2020
Jokes About Hungarian ‘Dictator’ Masked Breach at Heart of EU
Quotes, Bloomberg, 10.12.2020
Europas Erfolge, Europas Enttäuschungen: Das erste Jahr der neuen EU-Spitze
Podcast, hr info, 01.12.2020
"Gesamtnote 2- oder 3+"
Quotes, tagesschau, 01.12.2020
Die Zeit kühner Prognosen ist vorüber
Quotes, Die Presse (Austria), 27.11.2020
EPC Annual Conference 2020 – European integration in light of COVID-19: United in adversity or my country first?
Online Conference, YouTube, 13.11.2020
US election: EU pins hopes on Joe Biden victory
Quotes, Deutsche Welle (English), 01.11.2020