Schicksalstag für Papandreou
Sebastian Gierke, Süddeutsche, 04.11.2011
Quotes
Der Referendumsplan wurde ihm ausgeredet, jetzt steht Giorgos Papandreou am Abgrund: Der griechische Premier stellt die Vertrauensfrage. Beschädigt auch durch Merkel und Sarkozy, muss Papandreou um seine ohnehin schon sehr dünne Mehrheit fürchten. Kann er die Abstimmung politisch überleben? Kommt es zu einer Übergangsregierung? Wie verhält sich die Opposition? […]
Giorgos Papandreou ist nach seinem unglücklichen Referendumsvorstoß als Regierungschef stark beschädigt. Er kann sich der Unterstützung seiner sozialistischen Partei Pasok nicht mehr sicher sein. Für ihn geht es in der Nacht zum Samstag ums politische Überleben. Die Sozialisten haben nur eine dünne Mehrheit von zwei Abgeordneten im 300-köpfigen Parlament. Dabei ist gar nicht klar, ob Papandreou politisch überleben will. Möglicherweise will er sich nur noch einen starken Abgang sichern, ist amtsmüde. Janis Emmanouilidis, Politikwissenschaftler und Europaexperte, hält das für denkbar. Oder sieht Papandreou tatsächlich noch eine Machtoption für sich? "Das kann im Moment nur er selbst beantworten", sagt Emmanouilidis. Papandreou erklärte im Parlament: "Ich klebe nicht an irgendeinem Stuhl." […]
Die Nachrichtenagentur Reuters meldet unter Berufung auf Regierungskreise, dass Papandreou mit mehreren ihm gegenüber kritisch eingestellten Ministern unter Führung von Finanzminister Venizelos bereits eine Vereinbarung zu seinem Rücktritt getroffen hat. Die Minister sollten ihm dabei helfen, die Vertrauensabstimmung zu gewinnen, im Gegenzug sei er zum Abgang bereit und wolle Platz für eine Koalitionsregierung machen. Dennoch, die Mehrheit für Papandreou ist nicht sicher. "Da kann sich in den nächsten Stunden noch viel tun", sagt Experte Emmanouilidis. […]
Am Ende dieser Verhandlungen könnte eine Übergangsregierung vor allem aus überparteilichen Persönlichkeiten stehen. Ein Kabinett der Technokraten, das dann versuchen muss, die Euro-Gipfelbeschlüsse umzusetzen. Eine große Koalition aus Papandreous sozialistischer Partei Pasok und der konservativen Nea Dimokratia (ND) ist aufgrund der Verwerfungen zwischen den Parteien unwahrscheinlich, auch wenn Papandreou sie offenbar anstrebt. Wer die Regierung der Technokraten führen würde, dazu gibt es allerdings bislang nur Spekulationen. Experte Emmanouilidis glaubt, es könnte ein in Europa noch gänzlich Unbekannter werden. […]
For the entire article see here.
Latest media contributions
European Populists Who Looked to Trump Now Look Away
Quotes, The New York Times, 13.01.2021
EPC Update – State of the Union & challenges for 2021
Online Briefing, YouTube, 08.01.2021
Alemania al mando del Consejo Europeo: logros y fracasos
Quotes, Deutsche Welle (Spanish), 15.12.2020
Taking Stock of the German EU Council Presidency and Identifying Challenges for 2021
Online DGAP-EPC Event, YouTube, 15.12.2020
Jokes About Hungarian ‘Dictator’ Masked Breach at Heart of EU
Quotes, Bloomberg, 10.12.2020
"Gesamtnote 2- oder 3+"
Quotes, tagesschau, 01.12.2020
Europas Erfolge, Europas Enttäuschungen: Das erste Jahr der neuen EU-Spitze
Podcast, hr info, 01.12.2020
Die Zeit kühner Prognosen ist vorüber
Quotes, Die Presse (Austria), 27.11.2020
EPC Annual Conference 2020 – European integration in light of COVID-19: United in adversity or my country first?
Online Conference, YouTube, 13.11.2020
US election: EU pins hopes on Joe Biden victory
Quotes, Deutsche Welle (English), 01.11.2020