Bürgerbegehren als Tyrannei von Minderheiten
Silke Wettach, Wirtschaftswoche, 22.10.2010
Quote
Bürgerbegehren sollen die Staatengemeinschaft künftig demokratischer machen. Das ist gut gemeint, wird jedoch eher eine Flut populistischer Initiativen auslösen. [...]
Jeder will der Erste sein. Martin Kastler, christsozialer Europaabgeordneter aus Franken, kämpft für einen arbeitsfreien Sonntag in Europa. Unter dem Motto „Sonntags gehören Mami und Papi uns“ sammelt er im Internet Unterstützer für seine Kampagne. Martin Schulz, Fraktionschef der Sozialisten im Europäischen Parlament, möchte die Finanzmärkte zähmen. Er sucht bei den Bürgern Zustimmung für eine Finanzmarkttransaktionssteuer, auf die sich die Politik nicht einigen kann. Und Greenpeace beabsichtigt schlicht und einfach, die Gentechnik in Lebensmitteln zu verbieten. Alle drei Initiativen stehen in den Startlöchern, um die erste Europäische Bürgerinitiative (EBI) zu organisieren. [...]
Gleichzeitig ist die Gefahr hoch, dass die EBI für populistische Zwecke missbraucht wird. So hat die nordrhein-westfälische Vereinigung Pro NRW bereits angekündigt, ein europaweites Minarettverbot per Bürgerbegehren anzustreben, wie das in der Schweiz der Fall war. Kontakte zu europäischen Rechtsparteien will die Vereinigung dabei nutzen. „Es wird böse Initiativen geben und nicht nur schöne“, prognostiziert der Analyst Janis Emmanouilidis vom Brüsseler Thinktank European Policy Centre .[...]
Selbst wenn es gelingen sollte, extreme Vorschläge frühzeitig auszusortieren, birgt die EBI obendrein die Gefahr, dass sich die Interessen von kleinen, wohl organisierten Gruppen durchsetzen, nicht aber Themen, die breite Unterstützung genießen. „In solchen Fällen könnte die Politikgestaltung der Tyrannei von Minderheiten zum Opfer fallen, die von Interessengruppen unterstützt werden, die besser in der Lage sind, eine Million Unterschriften zu sammeln“, fürchtet Analyst Emmanouilidis. Die Mitgliedstaaten fordern deswegen, dass die Initiativen ihre Geldgeber offenlegen. Auf diese Art würde wenigstens sichtbar, um wessen Interessen es wirklich geht.
For the entire article see here.
Latest media contributions
European Populists Who Looked to Trump Now Look Away
Quotes, The New York Times, 13.01.2021
EPC Update – State of the Union & challenges for 2021
Online Briefing, YouTube, 08.01.2021
Alemania al mando del Consejo Europeo: logros y fracasos
Quotes, Deutsche Welle (Spanish), 15.12.2020
Taking Stock of the German EU Council Presidency and Identifying Challenges for 2021
Online DGAP-EPC Event, YouTube, 15.12.2020
Jokes About Hungarian ‘Dictator’ Masked Breach at Heart of EU
Quotes, Bloomberg, 10.12.2020
"Gesamtnote 2- oder 3+"
Quotes, tagesschau, 01.12.2020
Europas Erfolge, Europas Enttäuschungen: Das erste Jahr der neuen EU-Spitze
Podcast, hr info, 01.12.2020
Die Zeit kühner Prognosen ist vorüber
Quotes, Die Presse (Austria), 27.11.2020
EPC Annual Conference 2020 – European integration in light of COVID-19: United in adversity or my country first?
Online Conference, YouTube, 13.11.2020
US election: EU pins hopes on Joe Biden victory
Quotes, Deutsche Welle (English), 01.11.2020